FAQ's

Häufig gestellte
Fragen

Nachfolgend findest Du einen Auszug häufig gestellter Fragen. Sollte eine Deiner Fragen nicht beantwortet sein, freuen wir uns von Dir zu hören.

FAQ

Most frequent questions and answers

Die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben wird vom Vorstand geleitet und folgt den typischen Strukturen einer Aktiengesellschaft mit drei zentralen Organen: Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand.

  • Der Vorstand ist für die tägliche Geschäftsführung der Regionalwert AG verantwortlich und trifft alle operativen Entscheidungen. Er ist hauptamtlich tätig und legt dem Aufsichtsrat alle Investitionsentscheidungen zur Zustimmung vor. Aktuell besteht der Vorstand aus Herrn Michael Paasch.
  • Der Aufsichtsrat ist die ehrenamtliche Vertretung der Aktionär:innen und wird von der Hauptversammlung gewählt. Seine Aufgaben umfassen die Überwachung der Geschäftsführung sowie die Beratung des Vorstands bei der Verwirklichung des Unternehmensgegenstands. Darüber hinaus ist der Aufsichtsrat für die Bestellung des Vorstands zuständig. Der aktuelle Aufsichtsrat der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben besteht aus Joffrey Jänicke, Rudolf Wellen und Stefan Schwarz.
  • Die Hauptversammlung ist das zentrale Gremium der Aktionär:innen, in dem sie über grundlegende Angelegenheiten der AG entscheiden. Zu ihren Rechten und Aufgaben gehört es, den Aufsichtsrat zu wählen oder abzuwählen, den Vorstand und den Aufsichtsrat zu entlasten, über Satzungsänderungen zu entscheiden und Kapitalerhöhungen zu beschließen.
  • Die Marke „Regionalwert“ wird dabei von der Regionalwert Impuls GmbH vergeben, die das Konzept der Regionalwert-Idee überregional koordiniert und unterstützt.
  • Neben diesen Organen versteht sich die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben aber auch als gelebte Bürgerbeteiligung – sie wird von den Bürger:innen getragen, die Teil der AG sind. Dadurch entscheiden Menschen aus der Region direkt darüber, wie nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung vor Ort gesichert und gestärkt werden.

Auf unserer Website findest Du hier die Kontaktdaten und Gesichter unseres Vorstands und Aufsichtsrats, und mehr über die Regionalwert Impuls GmbH erfährst Du hier.

Namensaktien sind Aktien, die auf den Namen ihrer Besitzerinnen ausgestellt sind und im Aktienregister der Gesellschaft eingetragen werden. Diese Art von Aktien ermöglicht Transparenz und eine direkte Verbindung zwischen der Gesellschaft und ihren Aktionärinnen, da die Gesellschaft genau weiß, wer ihre Aktien hält, und die Kommunikation, z. B. für Hauptversammlungen, gezielt steuern kann.

Bei den Regionalwert AGs handelt es sich um vinkulierte Namensaktien, was bedeutet, dass jede Übertragung dieser Aktien der Zustimmung von Vorstand und Aufsichtsrat bedarf. Diese Regelung sorgt dafür, dass die Aktionärsstruktur gezielt auf die nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Ziele der Regionalwert AG ausgerichtet bleibt.

Diese Art von Aktien wird weder an der Börse noch in einem anderen organisierten Markt wie dem Freiverkehr (Open Market) gehandelt. Durch diese Beschränkungen und die bewusste Einbindung der Aktionär:innen in das Netzwerk der Regionalwert-Idee bleibt die Gemeinschaft stabil und nachhaltig auf die langfristige Förderung regionaler und ökologischer Projekte ausgerichtet.

Der Nennwert einer Aktie bei der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben beträgt EUR 500.

Bei allen Regionalwert AGs hat sich bewährt, den Nennwert der Aktien bewusst so zu gestalten, dass er einerseits ausreichend Kapital für unsere nachhaltigen Projekte einbringt und andererseits den Verwaltungsaufwand in einem vertretbaren Rahmen hält. Ein niedrigerer Nennwert würde zwar ermöglichen, dass mehr Menschen Aktionär:innen werden, jedoch ginge dies mit einem deutlich höheren Aufwand in der Aktionärsverwaltung einher. Dies würde Ressourcen binden, die wir lieber direkt in die Förderung ökologischer und regionaler Projekte investieren. Gleichzeitig würde ein niedriger Nennwert nicht unbedingt zu einem höheren Gesamtkapital führen, was den eigentlichen Zweck der Aktienausgabe beeinträchtigen könnte. Dieses ausgewogene Modell hat sich bei den Regionalwert AGs daher als sinnvoll und effizient erwiesen.

Zusätzlich zum Nennwert wird ein Aufgeld (Agio) in Rechnung gestellt, das bei Neuaktionär:innen in der Regel 75 Euro (15 % vom Nennwert) und bei bestehenden Aktionär:innen 50 Euro (10 % vom Nennwert) pro Aktie beträgt.

Aktuell findet keine Ausgabe von Aktien statt. Grundsätzlich können Aktien innerhalb der regelmäßigen stattfindenden Aktienausgaben erworben werden.

Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an oder schreiben Sie uns über kontakt@regionalwert-ag-bo.de, um rechtzeitig über die nächste Aktienausgabe informiert zu werden.

Jede volljährige Person mit Wohnsitz in Deutschland kann Aktien zeichnen. Auch Firmen, Stiftungen oder Vereine mit Sitz in Deutschland können Aktionär:in der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben werden. Ehepaare können nicht gemeinsam zeichnen.

Hinweis: Aktuell findet keine Ausgabe von Aktien statt. Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an oder schreiben Sie uns über kontakt@regionalwert-ag-bo.de, um rechtzeitig über die nächste Aktienausgabe informiert zu werden.

Alles weitere können sie auch hier nachschauen: https://regionalwert-ag-bo.de/aktie/.

Grundsätzlicher Ablauf der Aktienzeichnung:

  1. Angeboten werden neue Aktien mit einem Nennbetrag von je 500 Euro zum Ausgabepreis von je 575 Euro.
  2. Die Angebotsphase startet.
  3. Um Aktien zu zeichnen, reichen Sie Ihren ausgefüllte Zeichnungsscheine, die wir online bereitstellen werden, in zweifacher Ausfertigung eigenhändig unterschrieben per Post ein (die Zeichnungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt). Bestätigen Sie bitte durch entsprechendes Ankreuzen im Zeichnungsschein, dass Sie die dort genannten Unterlagen erhalten haben. Die Postadresse lautet: Regionalwert AG BO | c/o Michael Paasch Beratung | Streitelsfingerstr. 55 | 88131 Lindau 
  4. Nehmen Sie bitte das Wertpapier-Informationsblatt der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben und die Information für Verbraucher vor Unterschrift des Zeichnungsscheines zur Kenntnis, die Sie online auf unserer Seite nachlesen können.
  5. Die Gesellschaft wird anschließend über die Zustimmung des Kaufes entscheiden.
  6. Die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben fordert Sie bei erfolgter Zustimmung anschießend zur Zahlung des Ausgabebetrages binnen 14 Tagen auf das Kapitalerhöhungskonto der Gesellschaft auf.
  7. Die Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister muss nun innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgt sein. Die Zeichnung wird unverbindlich, wenn die Kapitalerhöhung nicht rechtzeitig im Handelsregister eingetragen worden ist.
  8. Danach erfolgt bzgl. der jeweils erworbenen Anzahl von Aktien eine Eintragung im Aktienregister.
  9. Wir informieren Sie über die Eintragung im Aktienregister.

Bei uns werden keine Aktienurkunden ausgegeben. Bei Namensaktien, wie sie bei der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben geführt werden, gilt als Aktionär, wer im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen ist. Nach der erfolgreichen Eintragung im Aktienbuch informieren wir die neuen Aktionäre und Aktionärinnen direkt per E-Mail. So stellen wir sicher, dass die Eintragung abgeschlossen ist und alle Aktionäre und Aktionärinnen offiziell registriert sind.

Jeder Aktionär und jede Aktionärin hat das Recht, Einsicht in das Aktienbuch der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben zu verlangen. Dabei werden aus Datenschutzgründen natürlich nur die betreffenden Zeilen mit den eigenen Daten mitgeteilt. Anfragen hierzu können über unsere E-Mail-Adresse gestellt werden: kontakt@regionalwert-ag-bo.de.           

Die Aktien der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben sind vinkulierte Namensaktien. Das bedeutet, dass jede Übertragung dieser Aktien der Zustimmung von Vorstand und Aufsichtsrat bedarf.

Diese Art der Aktien wird weder an der Börse noch in einem anderen organisierten Markt wie dem Freiverkehr (Open Market) gehandelt werden können. Auch ein Rückkauf der Aktien durch die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben selbst ist uns nach dem Aktienrecht nicht gestattet.

Ein Verkauf oder eine Übertragung an eine andere Person oder an eine juristische Person ist dennoch möglich, sofern dies vorab von der Gesellschaft, d. h. vom Vorstand und Aufsichtsrat der AG, genehmigt wird.

Hier bitten wir, uns zuerst über kontakt@regionalwert-ag-bo.de über die Übertragung Bescheid zu geben. Nach ggf. erteilter Zustimmung stellen wir dann ein Übertragungsformular bereit, das vom abgebenden Aktionär oder der Aktionärin ausgefüllt und unterschrieben werden muss. Erst mit der Eintragung der neuen Aktionärin oder des neuen Aktionärs in das Aktienregister wird die Übertragung rechtskräftig.

Im Allgemeinen liegt es in unserem Interesse, das eingeworbene Kapital langfristig und verantwortungsvoll einzusetzen, denn der Wandel hin zu einer ökologischen, regionalen und nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft braucht Zeit und eine stabile Grundlage. Genau aus diesem Grund haben wir uns bewusst für die Struktur einer Aktiengesellschaft entschieden, da sie uns ermöglicht, langfristige Strategien zu verfolgen und die nötige Stabilität zu gewährleisten, um diese Ziele nachhaltig umzusetzen.

Das Bezugsrecht ist ein Vorkaufsrecht für Aktionärinnen, das ihnen ermöglicht, bei einer neuen Aktienausgabe so viele neue Aktien zu erwerben, wie es ihrem bisherigen Anteil an der Regionalwert AG entspricht. Dieses Recht schützt die Aktionärinnen vor einer Verwässerung ihrer Anteile und ist in § 186 des Aktiengesetzes geregelt.

Bei der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben entscheidet der Vorstand über einen Ausschluss des Bezugsrechts. Falls dieses nicht ausgeschlossen wird, läuft das Bezugsrecht in der Regel über einen Zeitraum von 14 Tagen. Innerhalb dieser Frist können Aktionär:innen bevorzugt neue Aktien zeichnen. Auch nach Ablauf der Frist besteht natürlich noch die Möglichkeit, neue Aktien zu erwerben, sofern diese noch verfügbar sind.

Die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben ist mehr als eine klassische Aktiengesellschaft, in der Aktionäre oft nur als Kapitalgeber gesehen werden. Bei uns stehen Gemeinschaft und Mitgestaltung im Vordergrund. Wir wissen, dass ein ökologischer Wandel nicht allein durch Entscheidungen in Führungsetagen erreicht werden kann, sondern nur durch das Engagement vieler Menschen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Unsere Aktionär:innen sind deshalb aktive Partner, die mit ihren Ideen, ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft dazu beitragen, unsere Vision einer nachhaltigen, regionalen Landwirtschaft und Wirtschaft zu verwirklichen.

Darüber hinaus handelt der Vorstand der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben stets im Rahmen unserer Satzung, die auf das Gemeinwohl und den Aufbau einer ökologisch orientierten Agrar- und Ernährungswirtschaft ausgerichtet ist. Der Aufsichtsrat, der aus Aktionär:innen besteht, überwacht die Tätigkeiten des Vorstands und bringt die Perspektive der Gemeinschaft aktiv ein. Dadurch entsteht eine enge Zusammenarbeit zwischen den Gremien und den Aktionären.

Als Aktionär:inhaben Sie aber auch bei der jährlich stattfindenden Hauptversammlung die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme direkt Einfluss auf die langfristige Geschäftspolitik zu nehmen.

Doch Ihre Rolle geht weit darüber hinaus: Sie sind Teil eines Netzwerks aus engagierten Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Erfahrungen. Gemeinsam arbeiten wir daran, regionale Projekte voranzutreiben, Familienbetriebe zu unterstützen und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Jede Persönlichkeit bringt etwas Einzigartiges ein – ob durch Fachwissen, neue Ideen oder die Unterstützung bei Veranstaltungen.

Darüber hinaus informieren wir unsere Aktionär:innen regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Erfolge. Ob über Newsletter, unsere Website, Social Media oder bei Hoffesten und Treffen – wir möchten sicherstellen, dass alle auf dem Laufenden sind und die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen.

Unser gemeinsames Ziel ist klar: Eine regionale, nachhaltige Wirtschaft, die Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellt. Und das schaffen wir nicht allein, sondern nur zusammen – als starke Gemeinschaft, die mehr verbindet als Kapital. Ihre Stimme und Ihr Engagement machen den Unterschied!

Die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben verfolgt ein gemeinwohlorientiertes Ziel: Statt auf kurzfristige finanzielle Rendite setzen wir auf einen nachhaltigen und sozialen Mehrwert für die gesamte Region. Mit Ihrer Investition unterstützen Sie aktiv eine regionale, ökologische und faire Lebensmittelversorgung. Sie tragen dazu bei, Familienbetriebe, handwerkliche Verarbeitungsbetriebe und den lokalen Handel zu erhalten, und fördern Existenzgründer:innen, die eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungskultur aufbauen.

Unsere Form der „Rendite“ umfasst weit mehr als finanzielle Gewinne. Es geht darum, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen und die Umwelt durch ökologische Landwirtschaft zu schützen. Gleichzeitig ermöglichen Sie durch Ihre Unterstützung Veranstaltungen, Hoffeste und ein persönliches Kennenlernen der Menschen hinter den Partnerbetrieben.

Seit unserer Gründung hat die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben daher keine finanzielle Dividende an die Aktionär:innen ausgeschüttet. Dies entspricht auch der Praxis vieler anderer Regionalwert AGs, da der Aufbau einer sozial-ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft langfristig angelegt ist. Unsere Investitionen zielen darauf ab, strukturelle Veränderungen in der Region zu schaffen, die oft erst nach Jahren Früchte tragen. Jede Investition stärkt dabei die Basis für eine gerechtere, ökologischere und stabilere Agrar- und Ernährungswirtschaft – ein Gewinn, der weit über finanzielle Aspekte hinausgeht.

Wir laden Sie ein, Teil dieses Wandels zu sein und gemeinsam Verantwortung für unsere Region und die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung zu übernehmen.

Die Rechtsform der Aktiengesellschaft hat drei wesentliche Vorteile gegenüber einer Genossenschaft.

  • Höchste Transparenz und klare Strukturen:
    Eine AG unterliegt strengen Veröffentlichungspflichten. Jahresabschlüsse, Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats sowie alle wichtigen Entscheidungen werden regelmäßig offengelegt. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht es Aktionär:innen und der Öffentlichkeit, die Entwicklungen und Aktivitäten der Regionalwert AG nachvollziehbar zu verfolgen.
  • Effiziente Kapitalaufnahme:
    Die Aktiengesellschaft ermöglicht es, schnell und unkompliziert viele Mitgesellschafter – unsere Aktionärinnen – aufzunehmen. Dies ist besonders wichtig, um zukunftsweisende Projekte zu realisieren und die Finanzierung unserer Partnerbetriebe sicherzustellen. Im Gegensatz zur Genossenschaft erfordert die Aufnahme neuer Aktionärinnen weniger bürokratischen Aufwand.
  • Langfristige Stabilität durch nicht kündbare Aktien:
    Ein entscheidender Vorteil der AG ist die nicht kündbare Natur von Aktien. Während Genossenschaften durch plötzliche Kündigungen von Mitgliedern in Liquiditätsprobleme geraten können, bleibt das Kapital in einer AG langfristig gebunden. Das bedeutet Sicherheit für unsere Partnerbetriebe, die sich darauf verlassen können, dass das Eigenkapital der Regionalwert AG langfristig zur Verfügung steht. Aktionär:innen können ihre Aktien bei Bedarf weiterverkaufen, was jedoch nicht durch die AG selbst garantiert wird, sondern durch die Suche nach einem Käufer.
  • Flexibilität bei der Unternehmensführung:
    Die Trennung von operativer Leitung (Vorstand) und strategischer Kontrolle (Aufsichtsrat) schafft klare Verantwortlichkeiten. Dies ermöglicht eine effektive Entscheidungsfindung, ohne dass jede Entscheidung von einer Vielzahl von Mitgliedern abgestimmt werden muss, wie es bei einer Genossenschaft häufig der Fall ist. Gleichzeitig können Aktionär:innen auf Hauptversammlungen aber auch mitentscheiden und die langfristige Ausrichtung der AG mitgestalten.

Ja, die Regionalwert AGs arbeiten eng miteinander, auch wenn jede AG eine eigenständige Aktiengesellschaft ist, mit ihren eigenen Aktionär:innen , einem unabhängigen Aufsichtsrat, einem eigenen Vorstand und individuellen Partnerbetrieben. Die Verbindung und gemeinsame Ausrichtung erfolgt über die Regionalwert Impuls GmbH, die im Juli 2020 in Bonn gegründet wurde. Diese Dachgesellschaft hält die Rechte an der Marke „Regionalwert AG“ und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Regionalwert AGs.

Alle Regionalwert AGs sind Gesellschafter der Regionalwert Impuls GmbH und entwickeln dort gemeinsam das Konzept weiter. Die Impuls GmbH unterstützt zudem Neugründungen und hilft dabei, die Idee einer regionalen und nachhaltigen Wirtschaftsweise überregional auszubauen. Über die Dachgesellschaft tauschen die Regionalwert AGs ihre Erfahrungen, Dokumente und Dienstleistungen aus, um effizient zu arbeiten. Gemeinsam erarbeiten sie auch Standards, beispielsweise für die einheitliche Bilanzierung von regionalen, sozialen und ökologischen Betriebswerten.

Die erste Regionalwert AG wurde 2006 im Raum Freiburg gegründet, initiiert vom Gärtnermeister und Bio-Landwirt Christian Hiß. Für sein Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Sonderpreis „Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit“ des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und im Jahr 2020 mit dem ZEIT WISSEN Preis Mut für Nachhaltigkeit in der Kategorie Handeln. Zudem ehrte ihn Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit der Auszeichnung „Social Entrepreneur of the Year“, die von der Schwab Stiftung für Social Entrepreneurship, der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group und der Financial Times Deutschland verliehen wird.

Das Konzept der Regionalwert AG hat sich in Freiburg und mittlerweile in zahlreichen anderen Regionen Deutschlands als erfolgreich und zukunftsweisend bewährt. Es zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften, regionale Wertschöpfung und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Das bundesweite Netzwerk der mittlerweile 9 gegründeten Regionalwert AGs hat gemeinsam:

18 Mio. Euro Grundkapital
5.000 Aktionär:innen
200 Partnerbetriebe

Erfahren Sie mehr über die Regionalwert-Leistungen und das bundesweite Netzwerk auf unserer Informationsseite.

Wer tiefer in die Idee der Regionalwert AG eintauchen möchte, kann sich die Videovorstellung ansehen oder das Buch „Regionalwert AG“ von Christian Hiß lesen, das Sie hier finden.

In der Satzung ist geregelt, dass bei Abstimmungen auf der Hauptversammlung jede Aktie eine Stimme bedeutet – wer 10 Aktien besitzt, hat entsprechend 10 Stimmen. Allerdings ist auch festgehalten, dass Anteilseigner:innen maximal 20 Prozent der Stimmrechte auf sich vereinigen können – auch wenn sie mehr Anteile besitzen. Diese Regelung stellt sicher, dass keine Einzelperson oder Gruppe übermäßigen Einfluss auf die Entscheidungen der AG erhält und die Mitbestimmung aller Aktionär:innen gewährleistet bleibt. Darüber hinaus muss die Gesellschaft jeder Aktienübertragung zuerst zustimmen, da es sich bei den Aktien der Regionalwert AG um vinkulierte Namensaktien handelt. Dies hilft auch zu verhindern, dass Einzelne einen Großteil der Aktien aufkaufen.

Die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben ist keine gewöhnliche Aktiengesellschaft – sie ist eine Gemeinschaft, getragen von den Werten Nachhaltigkeit, Regionalität und Gemeinwohl. Unsere Aktionär:innen sind keine bloßen Kapitalgeber. Sie sind Teil einer gelebten Bürgerbeteiligung, die eine lebenswerte, zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft schaffen möchte. Diese Werte können wir nur gemeinsam verwirklichen, denn eine so große Aufgabe lässt sich nicht allein bewältigen.

Unsere Aktionärsgemeinschaft ist so vielfältig wie die Region selbst: Vom Bio-Bauern bis zum Banker, von Unternehmern bis zu Rentnern – bei uns bringen sich Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Perspektiven ein. Dieses bunte Netzwerk ist eine unserer größten Stärken, denn jede und jeder kann etwas beitragen, sei es durch Ideen, Fachwissen oder aktives Engagement.

Die Beteiligung der Aktionär:innen beschränkt sich dabei nicht auf die jährliche Hauptversammlung, bei der sie über wichtige Themen abstimmen und die Ausrichtung der AG mitgestalten können. Wir bieten viele weitere Möglichkeiten, sich zu engagieren:

  • Vernetzung: Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit unter unseren Aktionär:innen und schaffen Räume für gemeinsame Projekte
  • Arbeitsgruppen: In speziellen Arbeitsgruppen können sich Interessierte direkt an der Entwicklung der Regionalwert AG und an den verschiedenen Projekten beteiligen. Sei es bei der Planung von Veranstaltungen, der Unterstützung von Partnerbetrieben oder der Entwicklung neuer Ideen – jede Stimme zählt. Hierzu kannst Du Sie sich über kontakt@regionalwert-ag-bo.de informieren.
  • Offene Kommunikationskultur: Wünsche, Anregungen oder Kritik sind bei uns immer willkommen. Wir sehen unsere Aktionär:innen als Mitgestalter der Regionalwert AG und legen großen Wert auf einen transparenten und offenen Dialog.

In Zukunft wollen wir noch stärker auf die Gemeinschaft setzen:

  • Aktionärstreffen und Stammtische: Wir planen regelmäßige Treffen, bei denen sich Aktionär:innen austauschen und gemeinsame Ideen entwickeln können. Diese Formate sollen nicht nur der Vernetzung dienen, sondern auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft stärken.

Mit ihrem Engagement tragen unsere Aktionär:innen aktiv dazu bei, die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben zu einem lebendigen, wertebasierten Netzwerk zu machen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig ist – und das für unsere gesamte Region.

Die jährliche Hauptversammlung der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben wird grundsätzlich vom Vorstand einberufen. Dabei richten wir uns nach den gesetzlichen Vorgaben des § 175 AktG.

  • Wann wird die Hauptversammlung einberufen?
    Laut Aktiengesetz muss die Hauptversammlung mindestens 30 Tage vor dem Tag der Versammlung einberufen werden. Diese Frist beginnt ab dem Tag nach der Versendung der Einladung zu laufen.
  • Wie werde ich informiert?
    In der Regel wird die Einladung per E-Mail an alle Aktionärinnen und Aktionäre verschickt. Hierbei werden auch die Tagesordnungspunkte sowie alle wichtigen Informationen und Hinweise zur Teilnahme an der Hauptversammlung mitgeteilt.
  • Was passiert, wenn ich keine E-Mail erhalten habe?
    Solltest Du keine Einladung per E-Mail erhalten, prüfe bitte Deinen Spam-Ordner oder wende Dich an uns unter kontakt@regionalwert-ag-bo.de, damit wir Dir die Einladung erneut zukommen lassen können.

Newsletter Anmeldung