Anmeldung zur
Interessentenliste
für zukünftige Kapitalerhöhungen

Dafür wird Grundkapital bei uns gebraucht:
Projekte & Investitionen
Unser Kapital dient zum Beispiel als Startkapital für neue Projekte wie "Projekt Erntezeit" und "Ackerland retten" – das sind dann Investitionen direkt in eine enkeltaugliche Landwirtschaft.
Projekt-Vorbereitung
Manche Projekte brauchen aber viel Vorlaufzeit und gute Planung: hier dient das Kapital zum Beispiel zur Finanzierung von Gutachten, Prüfungen, Konzeptentwicklungen und Architektenleistungen – damit Ideen Wirklichkeit werden.
Team & Verwaltung
Als Startup haben wir natürlich auch laufende Kosten wie Gehälter für Vorstand und Verwaltung, dazu laufende Kosten für Website, Cloud, Newsletter und sichere Datenverwaltung.
Recht & Beratung
Auch die Kosten für unseren AG-Anwalt, Wirtschaftsprüfung sowie Beratungsleistungen zu IT, Datenschutz und Unternehmensentwicklung werden durch unser Kapital gesichert.
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Gute Kommunikation gibt es nicht umsonst. Dazu gehören bei uns aktuelle Werbematerialien, ausführliche Newsletter, Websitepflege, Supportanfragen und persönliche Ansprechbarkeit für Aktionär:innen und Interessierte.
Veranstaltungen & Hauptversammlung
Das Kapital dient aber auch zur Organisation und Teilnahme an Messen, Informationsveranstaltungen, Regiostammtischen und der ordentlichen Hauptversammlung, damit wir unsere Ideen und Projekte in die Öffentlichkeit tragen können.
Mit jedem Beitrag wächst Zukunft – regional, nachhaltig und gemeinsam! Jede Aktie bewegt!
Unser Weg als junges Startup
In weniger als vier Jahren haben wir es geschafft, mit der Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben offiziell in der Start-up-Phase anzukommen – und das in einer Zeit, in der andere oft sechs Jahre oder länger dafür brauchen.
Wir haben durchgehalten und aufgebaut – mitten in Pandemiezeiten, durch globale Krisen und wirtschaftliche Unsicherheiten hindurch.
Das ist keine Selbstverständlichkeit. Das ist eine echte Gemeinschaftsleistung.

Was wir gemeinsam erreicht haben:
🌾 Projekte, die direkt umgesetzt werden können
Etwa das Projekt 'Erntezeit' von Patrick Groner für mehr Sichtbarkeit regionaler Bio-Betriebe oder 'Ackerland Retten', um kostbares Ackerland für die Bio-Landwirtschaft zu sichern und vor spekulativen Investoren zu schützen.
🏡 Langfristige Vorarbeit, die jetzt Früchte trägt
Wie unser Wohnprojekt 'Wohnen auf dem Biohof' bei Clemens Hund: Über vier Jahre intensive Vorbereitungszeit von den ersten Ideen bis heute – mit offiziellen Architektenplänen, die die Umsetzung greifbar machen.
🤝 Ein starkes, engagiertes Team
Bestehend aus Mitarbeitenden und unglaublich vielen engagierten Aktionär:innen, die ihr Herzblut in die AG stecken – unterstützt von tollen Menschen in unseren aktiven Arbeitsgruppen.
💬 Über 100 Aktionär:innen
Die Vielfalt unserer Gemeinschaft macht unsere AG so besonders und stark: Menschen aus ganz Süddeutschland, mit verschiedensten Fachkenntnissen, Erfahrungen und Herzensanliegen.
🗺️ Eingereichte Projekte vom Rhein bis zur Donau
Auch für die Zukunft hätten wir schon genug Ideen: Mit vielen starken Projekten aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und nachhaltiger Regionalentwicklung – direkt aus unserer Heimat heraus.
🛠️ Strukturen und Abläufe, die mit Leben gefüllt sind
auch hier vor allem durch unsere engagierten Arbeitsgruppen für IT, Werte und Satzung, Kommunikation und viele weitere Themen – all dies wurde gemeinsam weiterentwickelt und getragen.
💪 Resilienz bewiesen
Trotz Pandemie, globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen und einer personellen Neuaufstellung – wir sind nicht nur geblieben, wir haben uns weiterentwickelt und sind gewachsen!
Was 2025 & 2026 für uns ansteht:
💶 Finanzielle Absicherung der AG bis 2027
Durch weitere Kapitalerhöhungen sichern wir die Zukunft unserer AG und schaffen stabile Rahmenbedingungen für Projekte, Verwaltung und neue Partnerschaften.
🌿 Umsetzung unserer aktuellen Projekte
Projekte 'Erntezeit' und 'Ackerland Retten' sollen 2025 erfolgreich umgesetzt werden. Parallel wollen wir die Vorbereitungen für 'Wohnen auf dem Biohof' und den neuen 'Tierwohlstall mit Photovoltaik' finalisieren und auch hier loslegen.
🌱 Gesundes Wachstum und Ausbau unseres Netzwerks
Mit neuen Kapitalerhöhungen, neuen Projekten, spannenden Projektpartner:innen und einer starken Öffentlichkeitsarbeit wollen wir unsere Reichweite, Wirkung und Sichtbarkeit weiter ausbauen.
Die AG als Beteiligungsgesellschaft
Als Beteiligungsgesellschaft mit klarem gemeinwohlorientiertem Kern fördern wir die regionale Bio-Landwirtschaft und nachhaltige Projekte, die unsere Region lebendig, vielfältig und zukunftsfähig machen. Wer bei uns Bürgeraktien zeichnet, stärkt nicht nur Höfe, Böden und Gemeinschaften – sondern auch die Überzeugung, dass Wirtschaft und Verantwortung zusammengehören.
Gleichzeitig ist klar: Auch wir als AG müssen wirtschaftlich arbeiten, um langfristig handlungsfähig zu bleiben. Das Schöne daran ist – unser Gewinn ist nie Selbstzweck. Denn wenn wir gewinnen, gewinnt die ganze Region: durch sichtbare Projekte, starke Partnerschaften und echte Veränderungen vor Ort.
Und auch unsere Aktionär:innen können auf vielfältige Weise profitieren – ideell wie wirtschaftlich, direkt über die AG oder über Beteiligungen an konkreten Projekten.
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es?
1 . Aktionärsebene – Unsere Bürgeraktie als Herzstück
Mit dem Kauf von Aktien werden Bürger:innen Teil unserer Regionalwert-Gemeinschaft.
Dieses Kapital ermöglicht es uns, Projekte zu planen, zu begleiten und final zu realisieren – immer mit Blick auf eine nachhaltige, zukunftsfähige Region.
2. Beteiligungsebene – Gemeinschaftlich Projekte realisieren
Sobald Projekte fertig entwickelt sind, öffnen wir sie für die Bürgerbeteiligung.
Typisch für Regionalwert AGs: Über eigene Kommanditgesellschaften (KGs) können Projekte gezielt und unter fairen Bedingungen (im Gegensatz zu einem Bankkredit) finanziert werden.
Beispiel: Ein Biohof muss nicht komplett zur KG werden – es kann etwa eine KG nur für eine neue PV-Anlage gegründet werden.
Sowohl die AG als auch einzelne Aktionär:innen können hier Kommanditist:innen werden und sich beteiligen.
3. Projektebene – Direkt in die Zukunft investieren
Auf der Projektebene können AG und Aktionär:innen unmittelbar Kapital einbringen –
entweder durch Beteiligungen an einer KG oder durch gezielte und faire Gesellschafterdarlehen.
So wächst die Region: projektbezogen, sinnvoll und gemeinsam.

Wie kann man als Aktionär:in profitieren?
🏛️ Über die Regionalwert AG als Aktionär:in
Wenn die Regionalwert AG Gewinne erzielt, können Dividenden an ihre Aktionär:innen ausgeschüttet werden.
Gewinne entstehen zum Beispiel dadurch, dass die AG selbst in Projekte investiert – etwa wenn sie ein Feld kauft und Pacht erhält,
durch Beratungs- oder Begleitungsleistungen für Projekte oder auch durch eigene Beteiligungen an KGs. Statt Divenden gibt es auch die Möglichkeit, Bio-Kisten oder Genussscheine für unsere Bio-Partner:innen an die Aktionär:innen auszugeben. Darüber entscheidet die jährliche ordentliche Hauptversammlung und damit die Aktionär:innen selbst.
So oder so: Als Aktionär:in profitiert man direkt vom wirtschaftlichen Erfolg der AG.
🤝 Über die KG als Mitgesellschafter:in
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich als Aktionär:in direkt an einer Kommanditgesellschaft (KG) zu beteiligen.
Wenn eine KG Gewinne erwirtschaftet, können diese anteilig an die Mitgesellschafter:innen ausgeschüttet werden.
Alternativ kann man auch ein fair verzinstes Gesellschafterdarlehen vergeben und so eine verlässliche Rendite erhalten – individuell passend zum jeweiligen Projekt.
